Hallo UP4DAR-User!
Ich poste mal meinen heutigen Testaufbau als Anregung für interessierte OMs. Vllt. hat ja schon mal jemand nach einer solchen Lösung gesucht.
Problem: ich will ein vorhandenes WLAN für den Betrieb der UP4DAR nutzen, die ja bekanntlich nur mit einem LAN-Kabel arbeitet. Ich muss also aus einem drahtlosen Netzwerk ein drahtgebundenes machen.
Lösung:
Ich habe mir für diesen Zweck das folgende Gerät bestellt: TP-LINK TL-WR710N . Das Gerät kostet zwischen 20 und 25,-€ und bietet folgende Funktionen:
- WLAN-Router
- Client
- Repeater
- Accesspoint
- WISP-Client
Für den oben genannten Einsatzzweck wird die Funktion Client benötigt und im Menü des TP-Link ausgewählt. Ich habe also dazu mein Notebook genommen, per WLAN auf das TP-Link connected, dort das Setup-Menü aufgerufen, Client-Mode gewählt, das vorhandene WLAN-Netzwerk ausgewählt und das Kennwort eingegeben. Das war es. Das TP-Link bootet dann neu und verbindet sich zukünftig selbständig mit dem bekannten WLAN, wenn es in die Steckdose gesteckt wird.
Um die Funktion unabhängig eines fest installierten WLANs zu nutzen, habe ich mein iPhone in den Modus "persönlicher Hotspot" gesetzt. Das iPhone bietet dann sein Mobilfunknetzwerk anderen Geräten per WLAN zur Nutzung an. Bei mir liegt LTE in guter Feldstärke an. Das UP4DAR hat sich in Sekunden verbunden, und Testgespräche per UP4DAR und der RMU liefen ohne jeden Fehler. Andere Smartphones (Android/Win/etc.) bieten diese Funktion teilweise ebenfalls an. Ich habe es mit diesen Systemen aber nicht getestet.
So sieht das Ganze aus:
[Blocked Image: http://s14.directupload.net/images/141106/e62zxmkx.jpg]
und hier das TP-LINK etwas größer:
[Blocked Image: http://s14.directupload.net/images/141106/9xlz4dig.jpg]
Die ganze Sache ist kinderleicht zu installieren und bietet die Möglichkeit, per UP4DAR QRV zu sein, wo nur WLAN zur Verfügung steht, wie in Cafés, Hotels usw., bzw. auch dort, wo man Mobilfunkempfang und eine Steckdose hat. Perfekt für unterwegs.
Viel Spaß,
Gruß
Jens